Weiterbildung

WEITERBILDUNG SYSTEMISCHE BERATUNG
(anerkannt nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, DGSF)

1. Modul: Theorie und Methodik
2. Modul: Systemische Selbsterfahrung
3. Modul: Systemische Supervision
4.+ 5. Modul: Begleitende Module: Peergruppenarbeit, systemische Praxis

Weiterbildung Systemische Beratung

– vermittelt Grundkenntnisse über allgemeine und spezielle Gesetzmäßigkeiten von Systemen (z.B. Gruppen, Familien, Institutionen….),

– befähigt die Teilnehmer*innen, ihr Tätigkeitsfeld als System zu begreifen und den eigenen Standort im jeweiligen System zu definieren,

– ist dabei behilflich, Stärken und Schwächen des jeweiligen Systems ausfindig zu machen und für neue Lösungen zu nutzen,

– entwickelt mit den Teilnehmer*innen Möglichkeiten, eigenständig und kompetent in dem jeweiligen System zu wirken.

Merkmale der Weiterbildung

Da die Lehrtherapeut*innen hauptberuflich systemisch praktisch arbeiten, steht bei jedem unserer Dozent*innen die Praxisorientierung im Fokus. Das zeigt sich bei der Vermittlung der vorgeschriebenen theoretischen Inhalte und begründet auch das Einbeziehen des beruflichen Kontextes der Teilnehmer von Anfang an.

Da ein Klima von Akzeptanz und persönlicher Unterstützung eine gute Lernatmosphäre fördert, ziehen wir die berufsbezogene Selbsterfahrung und auch die Supervision zeitlich sehr früh in die Weiterbildung mit ein. Durch ein solches Verweben von Theorie, persönlicher Geschichte und praktischem Berufsalltag versuchen wir systemisches Vorgehen unmittelbar erfahrbar zu machen.

Um die konkrete Umsetzung des neuen Lernstoffs in die Praxis anzuregen, fordern wir früh auf, einzelne Bausteine im Berufsalltag auszuprobieren. Wir unterstützen die Teilnehmenden auf Wunsch dabei mit Protokollbögen. Unsere differenzierte Rückmeldung ermöglicht so von Anfang an die Gestaltung des individuellen Lernprozesses.